Projektkurse
In der Oberstufe können unsere Schülerinnen und Schülern an Projektkursen teilnehmen und so ihren individuellen Interessen nachgehen.
Diese Projektkurse können an der KTS belegt werden:
Für alle diejenigen Schüler:innen, die mit dem Gedanken spielen, Lerher:innen zu werden, oder auch für alle grundsätzlich an Pädagogik Interessierten und Englisch Begeisterten gibt es seit dem Schuljahr 21/22 auch den Projektkurs Teaching English an der KTS. In diesem 3-stündigen Kurs in der Jahrgangsstufe Q1 lernen die Schüler:innen die Grundlagen der Fremdsprachenvermittlung kennen und wenden ihr neuerworbenes Wissen über das ganze Jahr jeweils während einer der Wochenstunden aktiv an, indem sie eigenständigen (Nachhilfe-)Unterricht für jüngere Jahrgangsstufen erteilen (momentan sind dies die Stufen 6-9). Inhaltlich werden die Themen Grammatikvermittlung, Wortschatzarbeit sowie Diagnostik und Stundenplanung erarbeitet. Fast nebenbei erweitern die Schüler:innen ebenso ihre pädagogische Handlungskompetenz, da sie mit ihren so genannten ‚Tutorees‘ sehr eng zusammenarbeiten und die Verantwortung für die Planung und Durchführung ihrer Unterrichtsstunden tragen.
Gegen Ende des Schuljahres dürfen sie dann in den Präsentationen ihrer Forschungsprojekte zum Thema „Teaching English“ zeigen, dass sie die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis beherrschen und die Ergebnisse ihrer eigenen Forschung vorstellen.
Insgesamt stellt der Kurs also eine win-win Situation dar, denn die jüngeren Schüler:innen profitieren von dem zusätzlichen Angebot und der engen Betreuung und die Schüler:innen der Q1 erwerben sowohl übergeordnete als auch fachliche Kompetenzen für ihre spätere Studienwahl. Die Note für den Projektkurs geht genauso wie jeder andere Grundkurs in die Abiturgesamtnote ein.
Du bist in der Q 1 und hast Lust auf Theaterspielen? Oder du willst eigene Texte schreiben? Oder mit der Kamera arbeiten? Oder…? Wenn dir das Spaß machen könnte, solltest du dich für einen „Literaturkurs“ interessieren.
Was ist ein „Literaturkurs“?
Ein Literaturkurs ist ein Grundkurs, der mit drei Wochenstunden durchgeführt wird und eine alternative Wahlmöglichkeit zu einem Kunst- oder Musikkurs in der Q1 darstellt.
Wie und woran arbeitet man in einem Literaturkurs?
Der Kurs wird in ähnlicher Form einer Werkstatt geführt, das bedeutet: Alle teilnehmenden Schüler/innen sind am Unterrichtsprozess von der Planung bis zur Präsentation beteiligt. Alle arbeiten gemeinsam an einem Projekt, an dessen Ende ein gemeinsames Produkt steht, eine Veröffentlichung, z. B. eine Theateraufführung, eine szenische Präsentation eigener oder fremder Texte, eine Dichterlesung mit dir als lebendem / lebender Autor/in, eine Ausstellung, ein Buch…
In einem solchen Literaturkurs sind also Texte in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen Grundlage für das Arbeiten im Kurs, es geht aber nicht wie im Fach Deutsch vorrangig darum, diese zu lesen und zu besprechen, sondern um eigenes textbezogenes Gestalten.
Was bietet dir ein Literaturkurs?
Das Fach „Literatur“ bietet in besonderer Weise ein Erprobungsfeld für dein Selbst, für Kreativität, Teamarbeit und Projektarbeit, denn du wirst eigene Ideen entwickeln, im Team gestalten, handwerklich gelernt umsetzen und kritisch betrachten.
Was verlangt eine Teilnahme am Literaturkurs von dir?
Neugier und Offenheit: du erfährst und erprobst Neues, Unerwartetes und Spannendes,
(z. B. Verwandlung in eine andere Person, Hineinversetzen in andere Orte / Zeiten, automatisches Schreiben)
Energie: volle Kraft bei Dingen und Tätigkeiten, die du in dieser Form bisher nicht gemacht hast,
Einsatz und Zuverlässigkeit: du musst auch im Team arbeiten und du musst durchhalten, weil man immer auch auf den / die andere/n angewiesen ist,
Mut: du präsentierst mit allen anderen im Kurs euer Produkt in der Schulöffentlichkeit,
Zeit: am Ende reichen die drei Wochenstunden nicht (z.B. Proben / Aufführung).
Was wird also zur Kurswahl angeboten?
Literaturkurse können laut Lehrplan drei verschiedene Schwerpunkte haben, nämlich „Theater“, „Kreatives Schreiben“ und „Film“. An unserer Schule soll aktuell dieser Kurs nach Absprache mit den Kursteilnehmer/innen entweder den Schwerpunkt „Theater“ oder „Kreatives Schreiben“ haben; dies wäre also
z.B. der „Literaturkurs“/Theaterwerkstatt: verschiedene Spielformen auf der Bühne mit dem Ziel einer Aufführung eines Stückes oder eine Szenencollage,
z.B. der „Literaturkurs“/Schreibwerkstatt: Kurzgeschichte, fiktive Biographie, Lyrik mit dem Ziel der Präsentation.
Eine gewisse Kombinationsmöglichkeit, auch mit dem dritten Bereich „Film“, ist nach Absprache mit der Kursleiterin möglich, der Schwerpunkt muss aber erkennbar bleiben (so der Lehrplan).
Weitere Informationen gibt es bei Frau Schnurr, die sich sehr über ein Zustandekommen eines solchen Kurses freuen würde (s.schnurr@kts-koeln.de).