Es ist Mittwoch, der 12. Februar 2025, und die Aula des Paul-Klee-Gymnasiums in Overath ist voller Schülerinnen und Schüler, die alle aus demselben Grund hier sind: Es ist das Regionalfinale des Jugend debattiert Wettbewerbs! Wir dürfen als Schülereporterinnen unsere Schulfinalsiegerinnen Dunja, Salma und Billie begleiten. Billie war letztes Jahr schon einmal hier und sie trifft mehrere Bekannte wieder, die es auch noch einmal versuchen wollen.
Als wir uns alle in die schöne holzvertäfelte Aula gesetzt haben, hält der Schulleiter erst einmal eine kurze Rede und auch dem NRW-Innenminister Herbert Reul ist dieser Wettbewerb so wichtig, dass er vorbeigekommen ist und die Begrüßungsrede hält. Er sagt, dass er es gerade in dieser Zeit so wichtig findet, dass man miteinander redet und sich mit klugen Argumenten streiten kann.
Alle Debattantinnen und Debattanten dürfen noch kurz ein Foto mit ihm machen und dann ist es an der Zeit, sich auf die erste Debattenrunde vorzubereiten! Alle haben dieselbe Frage bekommen: „Sollen Städte und Gemeinden dazu verpflichtet werden, Maßnahmen gegen Einsamkeit zu ergreifen?“ Die Teilnehmenden lernen ihre Partner kennen und haben noch etwas Zeit, sich abzusprechen und nach etwa einer halben Stunde gehen sie alle in verschiedene Räume und die Debatten gehen los. Wir beobachten, wie alle ihre Argumente vorstellen und darüber diskutieren. Nach über 20 Minuten sind die ersten Debatten vorbei und die Jury berät sich. Aber das war es noch nicht! Nachdem jede und jeder ein individuelles Feedback erhalten hat, haben die Debattanten noch einmal ungefähr eine Stunde Zeit, um sich auf die zweite Debatte vorzubereiten. „Jetzt, wo die erste Debatte vorbei ist, bin ich viel entspannter!“, resümiert Salma und dem stimmt Dunja zu.
Wie auch bei der ersten Frage, haben sie schon zuhause Recherche betrieben und sind bestens vorbereitet, aber jetzt haben sie noch ein zweites Mal Zeit, sich mit ihrem Partner auszutauschen. Dieses Mal lautet die Frage: „Soll eine Kennzeichnungspflicht für Fahrräder eingeführt werden?“ Auch hier haben alle vier eine Einführungsrede und gehen danach in die Diskussion.
Als auch die zweite Debatte vorbei ist, werden alle viel entspannter. „Jetzt muss ich gar nicht mehr weiterkommen, das hier war mein Ziel“, erzählt uns Dunja. „Ich bin erleichtert, dass es vorbei ist und freue mich, dass es Essen gibt!“
Jetzt gibt es Mittagessen! Es gibt Chicken Nuggets, Pommes und Cannelloni. Nachdem wir zu Ende gegessen haben, werden die Finalisten ausgelost. Leider istg niemand aus der KTS dabei, aber die Siegerinnen und Sieger der Vorrunden haben jetzt noch etwas Zeit sich vorzubereiten. Währenddessen gehen alle anderen Teilnehmer und Begleiter in die Aula und warten, dass es los geht.
Nach etwas Wartezeit beginnt auch das Finale, mit der Frage: „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ Die Finalisten stellen sich vor und schon geht es los mit den Einführungsreden. Alle diskutieren wirklich gut und es fliegen ganz viele Argumente in der Luft herum, wie zum Beispiel, dass viele Menschen durch passives Rauchen gestorben sind. Als die freie Aussprache vorbei war und die letzte Debattantin ihre Schlussrede gehalten hat, gibt es tosenden Applaus und die Jury bespricht sich.
Nach 10 Minuten kommt die Jury wieder, aber bevor die Siegerin oder der Sieger verkündet wird, gibt es noch eine Abschlussdebatte der zweiten, höheren Altersstufe. Sie diskutieren zu der Frage: „Soll ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden?“ Während die vier diskutieren, merken wir, was für ein Unterschied ein paar Jahre machen, denn diese Debatte war wirklich auf sehr hohem Niveau! Nach circa einer halben Stunde ist auch diese Debatte vorbei und die Jury bespricht sich ein letztes Mal. Dann werden die Sieger verkündet! Aus unserer Altersstufe gewinnt Katharina aus Bergisch Gladbach, aus der höheren Nicolas!
Kurz darauf geht es auch schon nach Hause! Es war ein sehr aufregender Tag und spannend so etwas mitzuerleben!
Olivia Fredrich und Grace Geuer, 9b
Dunja Vukovic, Salma Lahmoumi und Billie Hann (von links) – unsere Teilnehmerinnen im Regionalfinale
Unsere Jugend-debattiert-Crew: (von links) Dunja, Salma, Olivia, Grace, Billi, Chifa
Der NRW-Innenminister Herbert Reul war extra gekommen, um beim Regionalwettbewerb die Begrüßungsrede zu halten.