Jugend debattiert – Das Schulfinale

Am 21.01.2025 fand das Schulfinale des Jugend-debattiert-Wettbewerbs statt. Insgesamt treten acht Schülerinnen und Schüler, die Klassenbesten aus der 9. Stufe, in der Vorrunde an: Vier aus der 9b, Arthur Verweyen, Salma Lahmoumi, Lara Hudaszek-Hamad und Oguzhan Özkan, drei aus der 9a, Dunja Vukovic und eine Ausnahme: Billie, eine Schülerin aus der 10a, tritt noch einmal an, als freiwillige Unterstützung. Es gibt immer zwei Personen auf der Pro- und zwei auf der Contra-Seite.
Während alle im Vorbereitungsraum sitzen, merke ich, wie die Stimmung langsam angespannter wird. Alle gehen noch einmal ihre Argumente durch und einige laufen aufgeregt im Raum auf und ab. Gleich ist es so weit und die erste Debatte steht an! Es wird zwei Debatten, mit jeweils vier Schülern und Schülerinnen geben, aus denen dann die besten vier für das Schulfinale ausgewählt werden. Alle sind sehr aufgeregt, freuen sich aber auch dabei zu sein. „Mein Herz pocht und ich glaube mein Atem verschwindet gleich“, erzählt mir Dunja. Nach einiger Vorbereitung geht schließlich die erste Debatte los. Für die Frage „Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden?“ werden von beiden Seiten viele Pro- und Contra Argumente genannt, wie zum Beispiel auf der Pro-Seite, dass durch eine Sperrung der Straßen Lärm vermieden werden könnte, der die Schüler während des Unterrichts stört. Die Contra-Seite geht darauf mit dem Argument ein, dass durch eine Sperrung mancher Straßen das Problem nicht gelöst, sondern nur verschoben würde. Nach über 20 Minuten ist die erste Debatte vorbei und die ersten vier können durchatmen. Die Jury berät sich kurz und schon ist die zweite Gruppe dran, mit der gleichen Debattenfrage. Auch hier werden ähnliche Argumente genannt wie bei der Gruppe davor. Es gibt aber auch neue Argumente der Pro-Seite, und zwar schlägt diese vor, Zebrastreifen vor der Schule anzubringen, damit Schüler nicht so lange an den Ampeln stehen müssen. Auch hier sind die Debattierenden ganz vertieft in das Thema und als schließlich die Glocke nach der letzten Schlussrede klingelt, sieht man, wie allen die Anspannung aus dem Gesicht fällt.
Nun berät sich die Jury noch einmal und nach einem Feedback für jeden einzelnen steht es fest: Ins Schulfinale kommen Billie, Arthur, Salma und Dunja! Die vier freuen sich sehr und sind ganz aufgeregt und auch die anderen, die nicht weitergekommen sind, gratulieren ihnen und freuen sich mit.
Nachdem die Rollen für die Finalisten ausgelost wurden, haben sie nochmal etwa eine Stunde Zeit, ihre Rolle vorzubereiten und die bereits gesammelten Argumente mit ihrem Partner zu besprechen. Sie alle sind sehr glücklich und können kaum fassen, dass sie das Schulfinale erreicht haben. Sie machen sich sofort motiviert daran, ihre Maßnahme zu verfeinern und die Argumente vorzubereiten. „Ich bin einfach im Schulfinale, ich kann es immer noch nicht glauben“, erzählen mir Salma und Dunja freudig.
Um ca. 12.40 Uhr ist es dann so weit: Die vier Finalisten sitzen in der Aula vor vier Klassen und debattieren noch ein letztes Mal zu der Frage: „Soll unsere Schule einen Social Media Auftritt unterhalten?“
Nachdem Frau Schumacher eine kurze Rede gehalten und die Jury sich vorgestellt hat, halten die Finalisten eine Eröffnungsrede und gehen dann in die Diskussion. Das wichtigste Argument der Pro-Seite ist, dass schon 93 % der 12–19-jährigen Schüler Social Media nutzen und es durch diese hohe Nutzung schön wäre, wenn sich unsere Schule anpassen und über Plattformen, wie zum Beispiel Instagram, Informationen teilen oder Einblicke beispielsweise in den Schulalltag geben würde. Für die Contra-Seite ist das wichtigste Gegenargument die Tatsache, dass Social Media ein sehr häufiger Grund für eine Handysucht ist und nur wenige Menschen es als Informationsquelle nutzen, sondern eher zum Vergnügen. Nach einer 12-minütigen freien Aussprache und einer Schlussrede von jedem der Kandidaten, geht die Jury hinaus, um sich zu beraten. Die Finalisten kommen von der Bühne herunter und gehen alle zu ihren Klassenkameraden, während im Hintergrund Musik läuft und Herr Schulte und Herr Saia den anwesenden Schülern einige Fragen zur Debatte stellen. Als die Jury schließlich zurückkommt und ihre Plätze einnimmt, wird es ruhig in der Aula. Die Jury gibt allen vieren ein individuelles Feedback und verkündet dann die Platzierungen: Der 4. Platz geht an Arthur, der 3. Platz an Billie, der 2. an Dunja und somit ist Salma die Schulsiegerin! Sie und Dunja werden gemeinsam nach Leverkusen am nächsten Jugend-Debattiert-Wettbewerb teilnehmen und hoffentlich für unsere Schule noch einmal den Sieg holen!

Olivia Fredrich, 9b