Aktivitäten der Japanisch-Grundkurse 24/25 (I)

Besondere Aktivitäten der Japanisch-Grundkurse im 1. Halbjahr des Schuljahres 2024/25

Diese Kurse starteten im neuen Schuljahr:

EF (8 Schülerinnen und Schüler)

Q1 (5 → 4 Schülerinnen und Schüler)

 – wegen der Rückkehr zu G9 und der KTS als Bündelungsschule die einzigen SuS, die derzeit in einer Q1 an einem Gymnasium in NRW Japanisch lernen!

Q2 (9 Schülerinnen und Schüler)

 

5. November 2024

Videokonferenz mit den Deutsch-SuS an einer japanischen Oberschule in Nara

Die Videokonferenz startete um 12.00, und dies bedeutete, dass sich die japanischen Deutsch-Schülerinnen (alles Mädchen) und ihre Lehrkräfte sich tatsächlich um 20.00 (!) und von zu Hause (!!) aus zuschalteten. Nach einer kurzen Einführung zu den jeweiligen Schulen durch die Lehrkräfte hatten die SuS in Breakout Rooms Gelegenheit zur Kommunikation. Eigentlich war Deutsch/Englisch für die erste Hälfte und Japanisch/Englisch für die zweite angedacht gewesen, aber je nach Gruppierung ging es doch etwas durcheinander. Aber die Hauptsache war, dass sich überhaupt miteinander ausgetauscht wurde. Die Zeit war fast zu knapp, weil manche erst nach einer Weile „in Schwung“ kamen, aber durch den Austausch von Social-Media-Kontakten lassen sich einige Kontakte sicherlich aufrechterhalten und vertiefen. Ein großes Dankeschön an das Team der Nara Prefectural Kokusai High School für die Organisation!

Hier noch der Screenshot zum Abschluss:

 

9. November 2024

Tag der offenen Tür

Fünf SuS der EF und drei der Q 2 ist es zu verdanken, dass der Raum im Neubau pünktlich zur Rallye vorbereitet war – und den Viertklässlern, ihren Eltern und anderen Gästen drei Aktivitäten angeboten werden konnten:

  • das Legen von Worten durch ein Hiragana-Puzzle
  • das Stapeln von Sushi-Zutaten aus Holz (aber nur mit den kleinen Fingern)
  • den Erhalt eines Kärtchens mit dem eigenen Namen in Katakana (geschrieben durch die Japanisch-SuS)

Auch wenn der Raum im Neubau undekoriert war, wurde von Gästeseite häufig die Atmosphäre gelobt, da die Japanisch-SuS wirklich gut auf die verschiedenen (und zahlreichen!) Besucher eingingen. Eine Besonderheit in diesem Jahr: mindestens zwei kleinere Kinder waren bereits in Japan gewesen und echte Fans.

Nicht zuletzt schaute auch ein Ehemaliger aus dem Abi-Jahrgang 2019 vorbei, der nach eigenen Angaben immer an Japanisch „dran“ geblieben ist und für 2025 eine Japanreise plant.

 

21. November 2024

Exkursion nach Düsseldorf (Q 2)

Trotz Winterkälte erkundeten die Q 2-SuS der KTS gemeinsam mit denen vom CJD-Königswinter in bester Laune Düsseldorf mit den folgenden Stationen:

  • den Eko-ji (Tempel mit wunderschönem Garten in Herbststimmung sowie eine japanische Wohnanlage)
  • die Immermannstraße/Japan Town (u. a. Supermärkte, Buchhandlung, Bubble Tea)
  • ein japanisches Restaurant (Sushi oder auch Okonomiyaki)

Die Gruppe war sehr offen und empfänglich für alles Japanische und scheute sich auch nicht, bei allen möglichen Gelegenheiten ihr Japanisch „auszupacken“. Mehr Japan geht in NRW eigentlich nicht!

Hier noch einige Stimmen der Schülerinnen und Schüler:

Aa: Der Tempel und der Garten waren sehr schön und interessant. Auch das japanische Haus war sehr sehenswert.

Al: Mir hat die Atmosphäre im Eko-Haus sehr gut gefallen: im Tempel ruhig zu sitzen und den Garten zu genießen.

M: Der Ausflug war insgesamt sehr gut gestaltet.

 

Yakult-Spende

Um die stressige Vorweihnachtszeit mit vielen Klausuren gut zu überstehen, gab es wieder pro Schüler*in ein Fläschchen Yakult, gespendet von der Yakult Deutschland GmbH in Neuss. Diesmal handelte es sich um die Geschmacksrichtung Pfirsich. Vielen Dank – alle SuS haben sich sehr gefreut! Und die japanische Austauschschülerin Airi erzählte sogar, dass ihre Großmutter eine „Yakult Lady“ gewesen sei!

Yakult Lady: Liefersystem durch Frauen, die z. B. auf Fahrrädern die Fläschchen ausliefern und gleichzeitig soziale Funktionen übernehmen wie Hausbesuche.

EF

Q1

Q2

 

Do, 12. Dezember 2024

Nudelsuppe/Yakisoba (EF) vor Weihnachten

Auch wenn sich bereits fast alle im Bereich „asiatisches Instant Food“ gut auszukennen schienen, gab es doch neue Aspekte wie verschiedene Arten von Essstäbchen, die Haltung von Stäbchen und das Schlürfen – unter kundiger Anleitung von Airi-san, der Austauschschülerin aus Fukui.

 

17. Dez. 2024

Kalligrafie (Q2)

Airi-san (die japanisches Austauschschülerin aus Fukui) übernahm in diesem Jahr das Vermitteln des „Wegs des Schreibens“ (shodou / 書道) und konzentrierte sich dabei auf das Zeichen für „Feuer“. Strich für Strich wurde geübt, so dass am Ende alle das Zeichen auf japanisches Papier bringen konnten.

 

Do, 19. Dezember 2024

Weihnachtsgeschenk für Airi-san

Als kleine Weihnachtsüberraschung versammelten sich kurz vor den Ferien alle aktiven Japanisch-SuS im Klassenraum, um Airi frohe Weihnachten zu wünschen und eine Geschenktüte zu überreichen, gefüllt mit einem Deutschland-Postkarten-Kalender und einer Übersicht über die deutsche Grammatik. Als kleiner Gag wurde außerdem eine 5-Minuten-Terrine von Maggi übergeben, als Pendant zur japanischen Nudelsuppe. Außerdem hatten alle deutschen SuS in beiden Schriften auf einer traditionell weihnachtlichen Karte unterschrieben. Hier das passende Foto, Airi sticht in weiß hervor. 🙂

 

Januar 2025

Videoaustauschprojekt mit einer Oberschule in Nara (EF, Q1, Q2)

Auch in diesem Jahr kam wieder ein deutsch-japanischsprachiges Video von Deutsch-SuS der Nara Kokusai High School an. Die SuS im zweiten Jahr stellten erst sich selbst, dann alte und neue japanische Geldscheine vor. Und die SuS im dritten Jahr filmten, wie sie in einem „deutschen“ Café in Nara Haselnusskuchen aßen und Limonade tranken. Wieder etwas über „Deutschland im Ausland“ gelernt!

Alle Videos waren witzig gemacht und technisch toll bearbeitet. Auch die beigefügten Süßigkeiten und Snacks fanden großen Anklang.

Nicht zuletzt hatten die japanischen Deutsch-SuS auch das Video der Q1 vom Sommer 2024 (Thema: Ein Streifzug durch Köln) auf nett verzierten Karten liebevoll kommentiert. Die deutschen SuS revanchierten sich sogleich mit Kommentaren zum aktuellen Video aus Japan. Alle diese Karten wurden natürlich mit Bedacht und in beiden Sprachen geschrieben.